Wo unsere Tiny Houses hergestellt werden

Rumänien ist ja nicht unbedingt für höchste Qualität bekannt, aber Eco Tiny House hat mit mehr als 100 gebauten Häusern viel Erfahrung, die sich in der Qualität der Häuser zeigt. Hier teilen wir unsere Erfahrung mit dem Hersteller.

Unser Hersteller und die verwendeten Materialien

Wenn man sich für Tiny Houses interessiert und sich am Ende sogar dazu entscheidet in eins einziehen zu wollen, kann das einige Gründe haben. Ein recht häufiger Grund ist auf jeden Fall den ökologischen Fußabdruck zu verkleinern. In dem weniger Raum geheizt werden muss und mehr Grün ums Haus erhalten bleibt, ist das schonmal ein guter Ansatz. Wie ist es jedoch mit dem Material für das Tiny House selbst, wie nachhaltig ist das? Für uns war das auf jeden Fall auch ein Thema und als wir mit Eco Tiny House ins Gespräch gekommen sind, haben wir viele Fragen gestellt. Ihr habt sicher die selben Fragen und wir wollen hier auf einige Antworten eingehen.

Das Material für die Tiny Houses, die von Eco Tiny House in Rumänien gebaut werden, kommt so weit es geht aus der Umgebung. Der Transportweg soll so kurz wie möglich gehalten werden und die Unternehmen vor Ort unterstützt. Alle Materialien, die vor Ort in Rumänien nicht in gewünschter Qualität beschafft werden können, werden aus dem europäischen Ausland importiert. So kommen das Fichtenholz für die Grundstruktur oder auch die Fenster aus lokaler Herstellung, während zum Beispiel die Anhänger, das Thermo-Holz für die Außenverkleidung oder das Dämmmaterial aus dem europäischen Ausland importiert werden, um Qualität und Preiseffizienz zu vereinen.

 

Kontinuierliche Evolution und Weiterentwicklung der Herstellung

Zudem durften wir selbst miterleben, wie kontinuierlich nach den neuesten und besten Möglichkeiten gesucht wird, Tiny Houses zu bauen. Der Bau der Häuser wird immer wieder überarbeitet. So war es bei uns zb. so, dass der Aufbau des Bodens, sowie er im Vertrag stand, sich verändert hatte, bzw. optimiert wurde, und wir dann für unser Tiny House bereits die neue Zusammensetzung des Bodens bekommen haben.

Einmal im Jahr wird außerdem von Eco Tiny House das Pflanzen von neuen Bäumen unterstützt. So waren wir auch selbst mit dabei, als mit Förstern in den Wald losgezogen und vom Team selbst eine größere Hangfläche mit neuen Fichten bepflanzt worden ist. Das ist doch eine wunderbare Idee und Einsatz für die Natur.

Wir hoffen, wir konnten auch einige eurer Fragen beantworten und falls nicht, könnt ihr euch gerne bei uns melden. Den Ansatz und die Einstellung die Eco Tiny House hat, finden wir auf jeden Fall nachhaltig, modern und damit sehr überzeugend.

 

Wir freuen uns von euch zu hören, meldet euch gerne direkt per Nachricht oder Kommentar bei uns.

tiny Grüße

Vroni & Jonas

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge

Zwei Personen in guter Stimmung vor einem 7,80m langen Tiny House Anhänger
jonas

Tiny House Anhänger – VLEMMIX vs. AL-KO

Bei Tiny House Anhängern ist aktuell VLEMMIX der etablierte Anbieter. Mit AL-KO steigt ein deutsches Unternehmen in den Markt ein. Können die Newcomer mit ihren verschraubten Anhängern eine spannende Alternative zu den geschweißten Anhängern vom Marktführer bieten? In unserem Beitrag erfährst du mehr.

Weiterlesen »
vroni

Minimalismus für mich und Leben im Tiny House

Leben im Tiny House hat eine große Schnittmenge mit dem Thema Minimalismus, denn wenig Platz zwingt einen, sich auf das Essentielle zu fokussieren. Alles andere hat keinen Platz im tiny Leben. Hier beschreibe ich meine Erfahrung mit dem Thema Minimalismus.

Weiterlesen »
jonas

Wo unsere Tiny Houses hergestellt werden

Rumänien ist ja nicht unbedingt für höchste Qualität bekannt, aber Eco Tiny House hat mit mehr als 100 gebauten Häusern viel Erfahrung, die sich in der Qualität der Häuser zeigt. Hier teilen wir unsere Erfahrung mit dem Hersteller.

Weiterlesen »