Tiny House auf einem Anhänger, das von einem weißen Geländewagen auf einer Schotterstraße durch die Berge gezogen wird

Tiny House Zulassung – gesicherte Ladung oder als Wohnwagen?

Um ein Tiny House auf europäischen Straßen transportieren zu dürfen, muss es entweder als Wohnwagen vom TÜV oder der DEKRA abgenommen werden oder als gesicherte Ladung behandelt werden. Beide Möglichkeiten bieten Vor- und Nachteile und auf diese gehen wir in diesem Beitrag genauer ein.

Welche Tiny House Zulassung ist die richtige für mich?

Ein großer Vorteil eines Tiny House auf einem Anhänger ist die Möglichkeit, dieses später einmal bewegen zu können. Wenn sich die eigenen Lebensumstände ändern, nimmt man das Haus einfach mit. Nun ist zu klären, ob das Haus als Ladung auf einem Anhänger transportiert wird oder ob eine Zulassung als Wohnwagen die besser Alternative darstellt. Beide Herangehensweisen haben ihre Vor- und Nachteile und auf diese werden wir im Folgenden genauer eingehen. Ich möchte auch darauf hinweisen, dass dieser Beitrag natürlich keine verbindliche Rechtsberatung darstellt. 😉

Tiny House als Wohnwagen zulassen

Diese Tiny House Zulassung als Wohnwagen kann nur vom TÜV oder der DEKRA erteilt werden. Hier erhälst du vom Prüfer eine Betriebserlaubnis, wenn alle herrschenden Vorschriften eingehalten werden und der Prüfer das “Ok” gibt. Einige Prüfer halten eine solche Zulassung wohl für völlig unmöglich, da Brand- und Splitterrisiko eines Holzhauses nicht mit den Auflagen kompatibel wären. Andere Prüfer hingegen lassen Tiny Houses als Wohnwagen zu. 

Zu den Vorschriften gehören Aspekte wie eine maximale Breite von 2,55m oder eine Höhe von 4,00m. Ein Maximalgewicht von 3,5t und einige sicherheitsrelevante Eigenschaften müssen ebenfalls beachtet werden. Diese umfassen unter anderem die Verwendung von Sicherheitsglas, keine scharfen Kanten und die notwendige Beleuchtung. Die genauen Details zu den rechtlich notwendigen Komponenten findest du hier in diesem Beitrag im Tiny House Forum. Alles in allem ist der Prozess relativ aufwändig und man ist vom Prüfer abhängig, ob dieser einem das Haus als Wohnwagen abnimmt. Sollte der TÜV oder die DEKRA das Haus abnehmen und dabei einen relevanten Mangel übersehen, ist allerdings das Prüforgan haftbar.

Vroni und ich mit unserem neuen 7,80m VLEMMIX Anhänger, bevor wir den Bau unseres Tiny House “Shallot” begonnen haben.

Beim Zulassen als Wohnwagen kann es sich als schwieriger erweisen, das Tiny House als Erstwohnsitz anzumelden. Ein Wohnwagen ist eben kein Haus, dies könnte ein Hindernis werden. Diesbezüglich sollte man sich vor der Entscheidung noch einmal bei den zuständigen Behörden informieren. Wenn man allerdings plant das Tiny House dauerhaft auf einem Campingplatz stehen zu haben oder regelmäßig zu bewegen, kann der Status als Wohnwagen wiederum sehr hilfreich sein.

UPDATE:
Selbst wenn man in Deutschland eine Abnahme als Wohnwagen für das eigene Tiny House bekommt, so gilt dies wohl nur für Deutschland. Wenn man mit dem Tiny ins Ausland will, könnte es sein, dass die deutsche Abnahme dort nicht anerkannt wird. Dies würde zusätzlich gegen eine Zulassung als Wohnwagen sprechen, wenn man möglicherweise mal mit dem Tiny House ins Ausland will.
Eine kurze Recherche hierzu hat keine eindeutige Bestätigung dieser Info gebracht und wir sind keine Juristen, daher bitte mit Vorsicht genießen. Wenn du hier genauere Infos hast, dann freuen wir uns über Details dazu. Gerne einfach einen Kommentar da lassen.
Danke für den Kommentar, alle die mithelfen sind vieles, aber nicht unwichtig 😉. 

Tiny House als gesicherte Ladung auf einem Anhänger

Eine Tiny House Zulassung als gesicherte Ladung ist auf jeden Fall einfacher, als dieses als Wohnwagen zuzulassen. Man muss das Haus ausreichend auf dem Anhänger sichern, damit es nicht verrutschen oder abkippen kann. Dies gilt für Kurvenfahrt, Vollbremsung und Beschleunigung. “Die Ladung (…) ist so zu verstauen und zu sichern, dass sie selbst bei Vollbremsung oder plötzlicher Ausweichbewegung, nicht verrutschen, umfallen, hin- und herholen, herabfallen oder vermeidbaren Lärm erzeugen könnte (…). – STVO §22, Abs. 1.

Dies kann durch ein Verschrauben des Hauses mit dem Anhänger erreicht werden. Gleichzeitig darf das Haus aber auch nicht fest mit dem Anhänger verbunden sein, sondern es muss theoretisch vom Anhänger zu entfernen sein. Dabei soll die Befestigung idealerweise ohne Werkzeug zu lösen sein. Unsere Häuser haben aus diesem Grund an jeder Ecke eine Aufnahme für Kurbelstützen an den Grundbalken, an denen man das Haus vom Anhänger heben kann.

Vroni verschraubt unser Haus mit dem Anhänger. Mithilfe einiger dieser Schrauben pro Seite wird eine ausreichend Stabilität des Tiny Houses auf dem Anhänger sichergestellt.

Die Zulassung des Tiny Houses als Ladung wird hierbei nicht von einem externen Prüfer übernommen. Denn für die Ladungssicherung ist der Fahrer bzw. Halter zuständig. Wenn man auf Nummer sichergehen möchte, kann man mit dem Tiny House auf dem Anhänger beim TÜV oder der DEKRA vorbeifahren und sich die ausreichende Ladungssicherung bescheinigen lassen. So ist man auch im Falle eines Unfalls auf der sicheren Seite. Denn die Versicherung wird im Falle eines Schadens vermutlich einen Gutachter schicken, der versuchen wird, eine unzureichende Ladungssicherung festzustellen. Vor dem Transport sollte man die Befestigungsmaßnahmen möglichst präzise mit Fotos dokumentieren. Hiermit kann man im Schadensfall die Sicherung besser hinterher nachweisen.

Ein weiterer Vorteil des Transports als gesicherte Ladung ist der finanzielle Vorteil, da ihr keine KFZ-Steuer und -Versicherung für einen Wohnwagen bezahlen müsst. Wenn man nur selten und wenn dann kurze Strecken mit dem Tiny House zurücklegen möchte, ist die Option als gesicherte Ladung unserer Meinung nach die bessere Wahl.

(Bei Fragen zum Thema Versicherung, findet ihr hier auch mehr dazu.)

Unser Tiny House "Shallot" und die von uns hergestellten Häuser

Da Eco Tiny House in Rumänien unsere Tiny Houses herstellt, können wir für unsere Häuser keine herstellerseitige Zulassung als Wohnwagen bei einer deutschen Prüfstelle bieten. Ob unsere Häuser zulassungsfähig sind, haben wir bisher nie konkret geprüft. Die Auflagen deiner lokalen Prüfstelle müssten erfragt werden. Mit diesen können wir überprüfen, ob die notwendigen Anpassungen in unserem Herstellungsprozess möglich sind, um eine Zulassung als Wohnwagen zu ermöglichen.

Unser eigenes Häuschen “Shallot” ist somit auch nicht als Wohnwagen zugelassen. Wir transportieren es als gesicherte Ladung. Wir planen unser Haus nicht regelmäßig zu bewegen, sondern wollen uns eigentlich nur die Option offenhalten, dass wir dies in Zukunft tun könnten. Also haben wir uns den Stress gespart und sind mit der einfacheren Lösung als gesicherte Ladung sehr zufrieden.

 

Hoffentlich hilft dir dieser Beitrag auf deinem Weg zum eigenen Tiny House weiter. Wenn du Fragen oder Anmerkungen hast, melde dich gerne bei uns oder hinterlasse einfach einen Kommentar unter diesem Beitrag. Wir freuen uns, von dir zu hören!

tiny Grüße

Jonas

2 Gedanken zu „Tiny House Zulassung – gesicherte Ladung oder als Wohnwagen?“

  1. unwichtiger mensch

    Moin,

    ihr habt den wichtigsten Aspekt ausgelassen. Zulassung als Wohnwagen ist eine Einzelabnahme und gilt nur in DE. Für jedes Land was man damit bereisen möchte muss man wieder ne Abnahme machen. Das gilt bei Ladung nicht 🙂

    Gruß

    1. Danke für deine Rückmeldung, das ist in der Tat eine wichtige Information. Habe ich mal direkt mit aufgenommen. ?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge

jonas

Wo unsere Tiny Houses hergestellt werden

Rumänien ist ja nicht unbedingt für höchste Qualität bekannt, aber Eco Tiny House hat mit mehr als 100 gebauten Häusern viel Erfahrung, die sich in der Qualität der Häuser zeigt. Hier teilen wir unsere Erfahrung mit dem Hersteller.

Weiterlesen »
vroni

Regelungen für Tiny Houses

Als Wohnform ist das Tiny House noch recht neu in Deutschland und natürlich gibt es einige Regelungen für Tiny Houses, die zu beachten sind. In diesem Beitrag gehen wir auf einige der wichtigsten grundlegenden Fragen ein.

Weiterlesen »
autarke Tiny Houses in roter Farbe auf einem Parkplatz
jonas

Autarke Tiny Houses #1 – Stromautarkie

Für viele ist das Leben im Tiny House eine Entscheidung für ein bewussteres Leben. Dabei klingt ein autarkes Tiny Houses für viele verlockend, aber worauf sollte man beim Planen einer Photovoltaikanlage achten? Hier gehen wir auf Stromautarkie im Tiny House genauer ein.

Weiterlesen »