Tiny House auf einem Stellplatz

Grundstück kaufen zu teuer? Tiny House Stellplatz pachten ist die Lösung!

Mit Ende 20 können wir uns kein Grundstück in Stadtnähe leisten. So sind wir aufs Pachten/Mieten gekommen. Hier erzähle ich euch von unserer Erfahrung einen Tiny House Stellplatz im Raum Bamberg, Oberfranken, zu finden.

Erstwohnsitz oder Freizeithaus?

Bevor wir zum Grundstück selbst kommen ist es grundsätzlich wichtig zwischen zwei Varianten zu unterscheiden. Einmal dem Tiny House, in dem ihr Vollzeit wohnen wollt, und einem, das als Wochenend- oder Freizeithäuschen dienen soll. Bei der zweiten Variante ist es alles wesentlich einfacher, da einige Regelungen nicht beachtet werden müssen. Wir wollen in unserem Tiny House unseren Erstwohnsitz anmelden und dauerhaft wohnen. Hier will ich euch von unserer Erfahrung erzählen, wie wir unseren Stellplatz gefunden haben.

Zunächst ist es bei uns im schönen Deutschland so, dass egal, ob es ein Haus mit Rädern oder ohne ist, sobald es auf ein Grundstück gestellt wird und man darin leben möchte, dann wird es behandelt wie jedes andere Haus auch. Das bedeutet, es muss sich um ein Baugrundstück mit möglicher Wohnbebauung handeln. Wir hatten das bereits frühzeitig vor dem Bau herausgefunden. Darum haben wir uns bei der Ausstattung unseres Tiny House entschieden, dass wir reguläre Anschlüsse an die öffentlichen Versorgungsnetze wollen. Das bedeutet, dass wir ganz regulär an das Stromnetz und den Wasser- und Abwasserkanal angeschlossen werden. Bei einem Baugrundstück müssen diese Anschlüsse mindestens in der anliegenden Straße vorhanden sein.

Es gibt zum Beispiel auch viele Einschränkungen, wohin man z.B. sein Grauwasser überhaupt entsorgen darf. Wir haben also beschlossen, dass das so die einfachste Lösung ist. Außerdem haben wir uns für den Anfang auch gegen Solaranlagen auf unserem Tiny House entschieden, da es selbst bei uns im sonnigen Franken schwierig werden könnte genug Strom zu produzieren, um das Haus zu vollständig zu versorgen. In unserem Beitrag zur Autarke Tiny Houses – Stromautarkie im Tiny House gehen wir genauer auf dieses Thema ein.

 

Die Lösung: Tiny House Stellplatz pachten

Soweit zu unseren Überlegungen bezüglich der Anschlüsse, jetzt aber zum Grundstück selbst. Wir haben uns dagegen entschieden direkt ein Grundstück für unser Tiny House zu kaufen, das ist sonst natürlich immer eine Möglichkeit. Für den Raum Erlangen oder Bamberg fehlt uns hier das nötige Kleingeld und wir glauben auch, dass unsere Lösung eine bisher wenig genutzte Marktlücke für Tiny Houses sein könnte: ein Grundstück zur Pacht suchen! Es gibt so viele leere Grundstück, weil sie für Kinder gekauft wurden oder langfristig als Geldanlage gehalten werden. Diese werden viele Jahre oder sogar Jahrzehnte nicht verwendet, die Eigentümer wollen diese aber natürlich auch nicht verkaufen. Ein bewegliches Tiny House auf Rädern könnte man aber trotzdem darauf stellen, so unser Gedanke.

 

Sucht gezielt nach einem vollständig erschlossenen Grundstück

Wenn ihr ein Grundstück für eine gewisse Zeit pachten wollt, dann sicher mit dem Hintergrund, finanziell flexibel zu bleiben und Geld zu sparen. Achtet deswegen bei der Suche nach einem Grundstück darauf, dass dieses bereits vollständig erschlossen ist. Das bedeutet, dass bereits alle notwendigen Anschlüsse an Strom, Wasser, Abwasser, Telekom und gegebenenfalls Gas bereits im Grundstück liegen. Sollte dies noch nicht der Fall sein, kommen für das Erschließen des Grundstücks erhebliche Kosten auf euch zu. Beim Erschließen beauftragen die Behörden zertifizierte Unternehmen, um euer Grundstück an die im öffentlichen Grund liegenden Leitungen anzuschließen.
Die Grundstücke, die in unsere engere Wahl gekommen waren, waren bereits vollständig erschlossen. Daher haben wir keinerlei Erfahrungen mit der Erschließung und den hierfür anfallenden Kosten. Hier in diesem Beitrag findet ihr aber weitere Informationen zum Thema “Erschließungskosten für ein Grundstück“.

Idealerweise wollt ihr aber ein bereits vollständig erschlossenes Grundstück finden, denn sonst müsst ihr einige Tausend Euro in das Eigentum von jemand anders investieren, wenn der Besitzer die Erschließungskosten nicht selbst direkt investieren möchte. Natürlich könnt ihr mit dem Eigentümer auch eine über eine Teilung der Erschließungskosten verhandeln, wenn dieser hierfür offen ist. Ihr fahrt mit eurem Mietwagen aber ja auch nicht zum Kundenservice, oder 😉? Gebt also bei eurer Suche am besten direkt an, dass ihr nach einem vollständig erschlossenen Grundstück sucht. 

 

Eine junge Frau und ein junger Mann in einem Aufnahmestudio lächeln und halten ihren Daumen hoch

Unser Besuch bei “Radio Bamberg”. Wir waren eingeladen von unserer dreijährigen Fahrradreise und unserem Tiny House zu berichten. Am Ende haben wir die direkt die Plattform genutzt und aufgerufen, dass wir ein freies Grundstück zum Pachten suchen.

 

Social Media und alle anderen Kanäle nutzen

Nach diesen Grundstücken als Tiny House Stellplatz haben wir dann also Ausschau gehalten. Wir haben in lokale Facebook-Gruppen , Gemeinden und Stadtverwaltungen kontaktiert und auf Ebay Kleinanzeigen inseriert. Wir haben es auch geschafft unsere Tiny House Geschichte über die örtliche Zeitung und in einem Beitrag im lokalen Radio zu teilen. Viele Leute haben mittlerweile von Tiny Houses gehört, das Interesse an diesem Thema ist auf jeden Fall riesig und wenn man einfach mal auf Leute zugeht, kann man da viel erreichen. Eine weitere Überlegung war außerdem das verwenden eines Flyers, mit Infos zu uns und dem Haus, und diese in Gegenden zu verteilen, in denen wir viele leere Grundstücke gefunden haben.

Manche Leute haben sich dabei einfach nur für das Projekt Leben in einem Tiny House interessiert. Andere haben uns sehr weitergeholfen und uns weitergeleitet oder eigene Grundstücke zur Pacht angeboten. Am Ende hatten wir sogar mehrere zur Auswahl und konnten uns das beste Grundstück aussuchen. Was allerdings auf jeden Fall noch zu beachten ist, wenn man sich so ein Grundstück zur Pacht sucht und gerne auch alle Anschlüsse hätte, ist, dass man da doch noch einmal etwas Geld in die Hand nehmen muss. Aber solange man sich mit der Höhe der Pacht mit einigen kann, lohnt es sich am Ende alle Mal. Bereits nach einigen wenigen Jahren werden sich die Kosten schnell amortisieren. Was man an der Miete sparen kann im Vergleich zu einer Wohnung ist enorm. Gleichzeitig bekommt man sein eigenes Tiny House auf einem Grundstück, statt einer kleinen Wohnung mit Balkon mit Blick auf die Straße.

 

Eine leere Wiese mit einem Damenfahrrad im Vordergrund

Unsere erste Aufnahme vom Grundstück (Januar 2020), auf dem jetzt unser Tiny House steht. Hier habe ich mich mit dem Eigentümer zum ersten Besichtigen getroffen. Er hatte sich bei uns gemeldet, weil er auf unsere Suche bei Facebook aufmerksam geworden war.

 

Unser Motto: Fragen kostet nichts

Also geht raus, geht auf die Leute zu, lasst alle wissen, nach was ihr sucht. Zumindest im Raum Bamberg in Mittelfranken sind wir mit unserem Ansatz gut gefahren. Am Ende kommt es auf jeden Fall auch noch sehr auf die Einstellung der entsprechenden Gemeinde oder Stadt an. Setzt euch dafür frühzeitig mit dem lokalen Bauamt und den Behörden in Kontakt. Wenn diese die Idee gut finden, kann das das Pachten eines Grundstücks für ein Tiny House wesentlich leichter machen. Denn um einen Antrag kommt man nicht herum, sei es ein Bauantrag oder z.B. ein Antrag auf Isolierten Abweichung vom lokalen Bebauungsplan. Unter 75m³ Volumen des Hauses braucht man nämlich zumindest in Bayern aktuell keinen Bauantrag. Ganz ohne Bürokratie geht es sicher nicht, wir sind ja immer noch in Deutschland. Im Detail können wir noch nicht vom Ablauf unserer Anträge an das Bauamt berichten, aber dies werden wir sicher in Zukunft in einem weiteren Blog Beitrag tun.

Wenn dann aber alles passt, man hat ein Grundstück gefunden, die Gemeinde findet die Idee gut und der Antrag geht durch, dann steht dem Tiny House Stellplatz nichts mehr im Weg. Das ist sicher nicht der einfachste Weg sich ein Zuhause zu suchen, aber das war sicher auch nicht der Grund für das Tiny House. Am Ende lohnt sich doch die Mühe und man genießt es umso mehr.

tiny Grüße

Jonas und Vroni

Hier findet ihr einen weiteren interessanter Artikel zum Thema Tiny House Baurecht.

3 Gedanken zu „Grundstück kaufen zu teuer? Tiny House Stellplatz pachten ist die Lösung!“

  1. Michael Schardt

    Hallo,
    ich vermiete 4 Stellplätze in Mitwitz im Frankenwald.
    Das Grundstück mit knapp 900 qm liegt im Ort und ist erschlossen mit Strom, Gas, Wasser etc.
    5 min zu Fuß in den Wald, 10 min zu Arzt, Discounter, Montessorischule etc. Ich habe das Ok von der Gemeinde für Häuser bis 75 qm³ umbauten Raum, ansonsten wird ein Bauantrag benötigt. Ich vermiete den Platz im Ganzen, oder die einzelnen Parzellen
    Ich dachte ich schreibe Sie mal an, da Sie aufgrund Ihrer informativen Website bestimmt ab und zu Anfragen zu geeigneten Grundstücken bekommen. Auf Wunsch sende ich Ihnen Bilder und Lageplan

    Mit freundlichen Grüßen

  2. Hallo Jonas, hallo Vroni,
    Vielen tausend Dank für euren unglaublich hilfreichen Blog. Das mit dem Grundstück mit Bebauungsplan ist mir jetzt klar (wenn unter 75 kubikmeter( Antrag auf isolierte Befreiung). Was ist bei Grundstücken nach Paragraph 34 (wie Nachbarbebauung). Würdet ihr davon abraten bzw. seht ihr da ein höheres Risiko für eine Ablehnung?
    Und wie wird die Aufstellung eines Tinyhouses gesehen, sollte auf dem Grundstück schon ein Haus stehen und man quasi in einer freien Gartenecke noch sein Tinyhouse dazustellen möchte? Könnt ihr auch dazu etwas sagen?
    Vielen herzlichen Dank im Voraus.
    Marion

    1. Hey Marion,

      danke für deinen Kommentar.

      Puh, mit dem Paragraph haben wir uns nicht auseinandergesetzt und bei rechtlichen Fragen sind wir immer sehr verhalten, wir wollen nichts falsches sagen. Sind ja keine Juristen.

      Insgesamt würde ich mit der Idee einfach mal beim lokalen Bauamt vorbeigehen und nach deren Einschätzung fragen. Tiny Houses sind bisher einfach eine Grauzone und es kommt sehr auf die Stadt oder Gemeinde an, ob sie das Projekt möglich machen wollen. Wenn nicht, dann werden sie wohl immer einen Weg finden, euch Steine in den Weg zu legen.

      tiny Grüße
      Jonas

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge

vroni

Regelungen für Tiny Houses

Als Wohnform ist das Tiny House noch recht neu in Deutschland und natürlich gibt es einige Regelungen für Tiny Houses, die zu beachten sind. In diesem Beitrag gehen wir auf einige der wichtigsten grundlegenden Fragen ein.

Weiterlesen »
autarke Tiny Houses in roter Farbe auf einem Parkplatz
jonas

Autarke Tiny Houses #1 – Stromautarkie

Für viele ist das Leben im Tiny House eine Entscheidung für ein bewussteres Leben. Dabei klingt ein autarkes Tiny Houses für viele verlockend, aber worauf sollte man beim Planen einer Photovoltaikanlage achten? Hier gehen wir auf Stromautarkie im Tiny House genauer ein.

Weiterlesen »
Mineralwolle wird von einem Mann und einer Frau als Zwischensparrendämmung an der Außenwand eines Tiny House angebracht
jonas

Tiny House Dämmungen im Vergleich

Tiny Houses haben einige besondere Ansprüche an die verwendeten Materialien, also stellt sich die Frage: Welche Tiny House Dämmung ist die richtige für dich? Wir vergleichen die üblichsten Materialien hinsichtlich ihrer Dämmleistung, dem Gewicht, der Kosten, der Nachhaltigkeit und dem Brandschutz.

Weiterlesen »