Münzen und Banknoten vor einer grauen Geldkassette

Tiny House Kosten – Was kommt auf mich zu?

Bei den Tiny House Kosten denkt man erst einmal an die Anschaffung, aber es gibt noch weitere Komponenten, die zu beachten sind. Grundstück, Anträge und Versicherung sind einige Punkte, die zu den Gesamtkosten beitragen. In unserem Beitrag gehen wir genauer auf diese ein.

Tiny House kaufen bzw. Tiny House bauen

Bei den Kosten für ein Tiny House gibt es einige Komponenten. Der erst und offensichtliche Kostenpunkt ist die Anschaffung des Tiny House. Bei einem fertig gebauten Tiny House vom Hersteller beginnen die Preise je nach Größe bei ca. 35.000 – 40.000€. Dies sind grobe Werte und hängen von einigen Faktoren ab. Die Ausstattung, Größe und die verwendeten Materialien spielen natürlich eine Rolle. Auch das Herstellungsland ist nicht unerheblich, so können wir mit unserem Hersteller Eco Tiny House in Rumänien attraktive Preise bieten, die für deutsche Hersteller schwer zu erreichen sind. Ein Selbstbau bei unserem Hersteller spart natürlich ebenfalls Geld, uns hat man damals gesagt, dass wir ca. 10 000€ gespart haben, weil wir unser Haus selbst gebaut haben anstatt es von den Profis bauen zu lassen.

Dabei leidet bei uns keineswegs die Qualität, sonst hätten wir unser eigenes Haus auch nicht mit diesem Anbieter umgesetzt. Niedrigere Lohn- und Materialkosten erlauben eine hohe Kosteneffizienz, man bekommt also viel Tiny House zu einem unschlagbaren Preis. Bei deutschen Herstellern kann man auch schnell einmal 60.000€ oder mehr für ein Haus ähnlicher Größe und Ausstattung bezahlen. Wem das Siegel “Made in Germany” wichtig ist, der ist vielleicht auch bereit diesen Aufschlag zu bezahlen. Für uns als junges Paar ist der finanzielle Aspekt wichtig, wir wollen unsere Tiny House Kosten niedrig halten und haben uns deswegen für den ausländischen Hersteller entschieden.

Tiny House Grundstück

Wenn man noch kein Grundstück für das Tiny House besitzt, kommen hier weitere Tiny House Kosten hinzu. Man kann natürlich ein Grundstück für ein Tiny House kaufen. Allerdings sollte man sich vor dem Kauf mit der Gemeinde, dem Bauamt und der zuständigen Bauaufsichtsbehörde (Landratsamt) abstimmen. In den meisten Fällen muss man einen Bauantrag stellen und sollte dieser nach dem Kauf nicht von den genannten Instanzen genehmigt werden, hat man ein Grundstück und darf u.U. nicht einmal das eigene Tiny House darauf abstellen.

Wem das Kaufen eines Grundstücks zu teuer ist, für den könnte das Pachten/Mieten eines Grundstücks interessant sein. Zu diesem Thema und unseren persönlichen Erfahrungen damit haben wir einen extra Beitrag verfasst und diesen findest du hier: Grundstück zu teuer? Stellplatz pachten ist die Lösung!

Tiny House Bauantrag

Beim meist unvermeidlichen Bauantrag kommen weitere Kosten auf einen zu. Einen Bauantrag darf man leider nicht einfach so stellen, sondern dies darf nur jemand mit Bauvorlageberechtigung. Dies sind Archtitekten und u.U. auch Bauingenieure, wenn diese dafür zugelassen sind. Man kommt also um einen Architekten nicht herum, auch wenn das Haus bereits fertig ist. So ist es auch bei uns gewesen. Das Erstellen des Bauantrags mitsamt aller notwendigen Unterlagen übernimmt also ein Archtitekt für euch (hier mehr zum Thema Bauantrag allgemein und Tiny House Bauantrag) und dafür entstehen Kosten. Ein paar Hundert Euro muss man dafür auf jeden Fall einplanen, aber die genauen Kosten hängen von eurem Architekten, den Vorgaben und eurem Haus ab. Hierfür einfach mal ein paar Architekten kontaktieren und um einen Kostenvoranschlag bitten.

 

Die Prüfung des Tiny House Bauantrags durch das Landratsamt muss man ebenfalls bezahlen. Hier hat man als Tiny House Besitzer allerdings Glück, denn die Kosten berechnen sich basierend auf dem Wert des Hauses und welche Anträge auf Abweichung vom Bebauungsplan man stellt. Jeder Antrag auf Abweichung kostete bei uns 75€ und insgesamt hat unser erster Tiny House Bauantrag 240€ gekostet. Diese Tiny House Kosten fallen an, nachdem die Prüfung abgeschlossen ist und man bekommt eine Rechnung zugeschickt.

Tiny House Anschlüsse

Sollte euer Grundstück bisher noch keine Anschlüsse aufweisen, müssen diese noch gelegt werden. Ganz allgemein wurde uns im Rahmen unserer Nachforschungen eine Größenordnung von ca. 10 000€ für das Legen aller Anschlüsse gesagt. Bei uns geht es um Wasser, Abwasser, Strom und Telefon. Wenn man zusätzlich noch einen Gasanschluss benötigt, kommt dieser natürlich noch dazu. Hier ist es aber natürlich auch wieder schwer allgemeingültige Angaben zu machen, denn es kommt auf deine lokalen Gegegebenheiten, das Grundstück und dein Haus an. Informiere dich sonst auch möglichst frühzeitig und kontaktiere lokale Unternehmen, die deine Anschlüsse legen können. Handwerker sind aktuell gar nicht so einfach zu finden, daher schadet es nicht, sich frühzeitig um den Kontakt zu kümmern.

Die öffentlichen Versorger muss man ebenfalls kontaktieren, wenn noch Übergabepunkte für Wasser, Strom und Abwasser gesetzt werden müssen. Die Mühlen mahlen bei diesen auch eher langsam, daher lieber frühzeitig melden und sich zu den Anforderungen und Gegebenheiten informieren. Zu diesem Thema werden wir auch noch einen extra Artikel schreiben, sobald unsere Anschlüsse gelegt sind.

Tiny House Versicherung

Wenn man es dann endlich geschafft hat und in das eigene Tiny House gezogen ist, will dieses natürlich auch noch angemessen versichert werden. Reguläre Versicherung für Eigenheime sind meistens nicht wirklich auf die Gegebenheiten von Tiny Houses ausgelegt und die Anforderungen unterscheiden sich auch etwas. Wir selbst sind auf die Tiny House Versicherung von Vivema aufmerksam geworden und werden diese buchen, sobald unser kleines Häuschen einmal steht. Mehr Infos dazu findest du hier: www.tinyhouse.versicherung

Der Basispreis von gerade einmal 12€ / Monat ist erschwinglich und alle essentiellen Versicherungen sind darin schon enthalten. Zusätzlich kann man einige Erweiterungen zubuchen, wenn man das möchte (Wasserschaden, Transport, Autarkie-Equipment und Outdoor-Equipment). Den gesamten Leistungsumfang der Versicherung findest du hier: Leistungsumfang der Vivema Tiny House Versicherung. Und ja, wir sind bei der Versicherung als Experten gelistet, aber auch nur, weil wir selbst von der Versicherung überzeugt sind. 😉

 

(Mehr Infos zum Thema Versicherung gibt es auch in diesem Blogartikel.)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge

autarke Tiny Houses in roter Farbe auf einem Parkplatz
jonas

Autarke Tiny Houses #1 – Stromautarkie

Für viele ist das Leben im Tiny House eine Entscheidung für ein bewussteres Leben. Dabei klingt ein autarkes Tiny Houses für viele verlockend, aber worauf sollte man beim Planen einer Photovoltaikanlage achten? Hier gehen wir auf Stromautarkie im Tiny House genauer ein.

Weiterlesen »
vroni

Regelungen für Tiny Houses

Als Wohnform ist das Tiny House noch recht neu in Deutschland und natürlich gibt es einige Regelungen für Tiny Houses, die zu beachten sind. In diesem Beitrag gehen wir auf einige der wichtigsten grundlegenden Fragen ein.

Weiterlesen »
jonas

Wo unsere Tiny Houses hergestellt werden

Rumänien ist ja nicht unbedingt für höchste Qualität bekannt, aber Eco Tiny House hat mit mehr als 100 gebauten Häusern viel Erfahrung, die sich in der Qualität der Häuser zeigt. Hier teilen wir unsere Erfahrung mit dem Hersteller.

Weiterlesen »