tiny house FAQ

Fragen rund um Tiny Houses, Grundstücke und mehr

Hier wollen wir die Antworten auf die Fragen sammeln, die uns am häufigsten gestellt werden. Wir hoffen, es hilft euch weiter und falls noch etwas fehlt, meldet euch einfach bei uns.

Inhaltsverzeichnis

Wie individuell können unsere Tiny Houses angepasst werden?

Da unsere Häuser völlig individuell angepasst werden, ist es sehr schwierig pauschale Preise zu nennen, also veröffentlichen wir auch keine Preisliste. Unsere Häuser sind nicht einfach von der Stange, sondern werden speziell für jeden Kunden geplant und hergestellt. Ganz grob kann man sagen, dass die kleineren Modelle bei ca. 30.000€ anfangen (ohne Einrichtung) und ein größeres, voll eingerichtetes Haus bei ca. 50.000€ liegen wird.

Wir sind uns trotzdem bewusst, das der Preis eine große Rolle bei einer solchen Entscheidung spielt. Bitte kontaktiert uns dann einfach direkt und wir werden euch auch kurzfristig eine grobe Einordnung zu deinen Wünschen geben. Hier geht es zum Kontaktformular!

Bei uns ist es Standard, dass die Häuser individuell gestaltet werden, daher dienen unsere Modelle auch mehr als Inspiration. Erzähl uns doch einfach mal von deiner Idee oder schick uns deine Zeichnung zu. Wir werden sehen, was sich machen lässt 😊.

Oftmals bekommen wir auch anfragen, ob man das äußere eines Modells mit dem Innenraum eines anderen kombinieren kann. Die klare Antwort: Ja, wir können dein Haus 100% individuell auf deine Wünsche abstimmen.

Man muss sich an verschiedene Maße bei einem Tiny House auf einem Anhänger halten, was das genau bedeutet, haben wir hier beschrieben.

Grundsätzlich ist es aber auch möglich ein etwas breiteres Tiny House mit einer Breite von 3m zu bauen. Bei uns ist die Länge des Hauses auch variabel, maximal sind wir aber bei 9m (das ist durch die Anhängergröße begrenzt).

Wir können die Fenster für euer Tiny House sehr individuell anpassen. Die Fenstergröße, -form und -farbe sind vollkommen flexibel. Außerdem könnt ihr auch auswählen, ob die Fenster nach innen, außen oder gar nicht zum Öffnen sein sollen und ob es Flügeltüren oder Kippfenster sein sollen.

Nur zu beachten ist: Je größer das Fenster, desto höher die Bruchgefahr beim Transport.
Deshalb empfehlen wir: Ab einer Größe von 1,20m x 1,20m eher fixe Fenster (nicht zum Öffnen) zu wählen.

Unsere Standarddämmung ist Mineralwolle. Weitere Möglichkeiten wären aber z.B. auch Hanf, Schafwolle oder Holzfaser. Styropor verwenden wir im Boden, da dort die Feuchtigkeitsresistenz von Styropor unschlagbar ist, sollte doch einmal irgendwo Feuchtigkeit eindringen.

Weitere Infos zum Thema Tiny House Dämmung findest du in unseren Blog Beiträgen “Vergleich von Tiny House Dämmstoffen” und  “Aufbau der Außenhülle unserer Tiny Houses”

Wie sind unsere Tiny Houses ausgestattet?

Wir richten uns hier ganz nach euch. Es ist möglich nur das Bad einbauen zu lassen oder auch das komplette Haus mit Möbeln auszustatten.

Wir haben hier beschrieben, wie wir uns überlegt haben, was wir alles in unserem Tiny House haben wollen.

Es gibt grundsätzlich die Möglichkeiten, wenn wir die Möbel einbauen sollen, dass…

– wir die Einrichtung aus einfachen, aber passenden IKEA-Möbeln zusammenstellen

– oder dass die Möbel ganz individuell von unseren Schreinern entworfen und eingepasst werden.

Die kurze Antwort: Unsere Standardheizung ist eine elektrische Fußbodenheizung

Es ist aber auch möglich das Haus mit einem Holzofen zu heizen oder wir können auch eine Gasheizung (Truma Heizung) einbauen, wenn das gewünscht ist.

Eine genauere Auseinandersetzung mit dem Thema Heizung im Tiny House findest du in unserem Blog Beitrag zu dem Thema: Heizung im Tiny House – Vergleich verschiedener Heizsysteme

Wir haben die Möglichkeit, Standard-Spül-Toiletten einzubauen oder auch Trenntoiletten. Je nachdem, ob man autark unterwegs ist oder an das örtliche Wassernetzwerk angeschlossen ist, empfiehlt sich das eine oder das andere.

Unsere Tiny Houses werden in Rumänien von Eco Tiny House hergestellt. Wie der Name es schon verrät wird hier auf ökologische Materialien, sowie kurze Transportwege und somit das nutzen von regionalen Materialien geachtet.

Hier gehen wir darauf auch noch einmal näher ein.

Allgemein geht es darum den ‘sweet spott’ zu finden, aus nachhaltigen Materialien und Nutzen. Das ist nich immer so leicht, aber wir finden, dass Eco Tiny House mit einer Erfahrung von über 100 gebauten Tiny Houses das schon sehr gut macht. Es wir auch konstant der Aufbau verbessert und immer nach besseren und neueren Möglichkeiten Ausschau gehalten – was wir persönlich sehr gut finden.

Wie einfach kann ich mein Tiny House bewegen?

Wenn das Haus als fester Wohnsitz auf ein Grundstück gestellt wird, macht das den Umzug auf jden Fall nicht einfacher. Es ist möglich, daher steht das Haus ja auch auf einem Anhänger, aber es benötigt auch etwas Vorbereitung.

Zu beachten ist, dass das Tiny House evtl. an das Kanalnetz angeschlossen ist, vielleicht gibt es am Haus eine Terrasse und um die Reifen des Anhängers zu entlasten sollte das Haus auch aufgebockt werden.

Auf jeden Fall ist das Tiny House voll eingerichtet, mit Möbeln und persönlichen Gegenständen, meist schwerer als 3,5t. Somit müssen hier Gegenstände aus dem Haus genommen werden und extra transportiert werden, um das Tiny House zu bewegen. Ganz zu schweigen davon, dass alles im Haus entsprechend abgesichert werden muss, damit auf der Fahrt nichts durch das Haus fliegt.

Unterm Strich: Es ist möglich, aber nicht einfach und es geht nicht super schnell (außer man legt das Haus natürlich genau darauf aus).

Da die Maße in der Regel gut ausgenutzt werden, handelt es sich beim Transport eher um einen großen Schuhkarton, den man hinter sich her zieht. Erfahrung und Vorbereitung sind deshalb auf jeden Fall entscheidend für einen problemlosen Transport.

Nach dem Bau bieten wir daher an, dass der Transport vom Schwesterunternehmen von Eco Tiny House übernommen werden kann.

Wie finde ich einen Stellplatz für mein Tiny House?

Hierbei lohnt es sich auf jeden Fall mal Foren, Facebook-Seiten oder auch Ebay Kleinanzeigen durchzuschauen. Diese Webseiten haben wir gefunden:

Zunächst ist es entscheidend, ob in dem Haus Vollzeit gewohnt werden soll, oder ob es nur ein Wochenend- oder Ferienhaus sein soll.

Da es bisher keine richtig offiziellen Regelungen gibt, unterstützt das jeden Stadt / Gemeinde unterschiedlich und es ist super wichtig hier das Gespräch zu suchen.

Wenn in dem Haus gewohnt werden soll, muss es (in Deutschland) auf jeden Fall ein Baugrundstück sein. Somit sollte man sich hier auch mal mit der Bauordnung des Grundstücks auseinandersetzen.

Wie wir das Thema angegangen sind, beschreiben wir auch hier.

Es muss nicht angeschlossen werden.

Das Haus muss allerdings auf einem Baugrundstück stehen, dieses zeichnet sich normal dadurch aus, dass diese Anschlüsse bereits am Grundstücksrand vorliegen.

Wir empfehlen den Anschluss an das Netzwerk, es erleichtert doch vieles und bedeutet ja nicht automatisch, dass man nicht auch zusätzlich durch Solaranlagen oder so selbst noch Strom produzieren kann. 

Es ist auf jeden Fall von unserer Seite aus möglich Häuser auch autark zu bauen. Die Entsorgung des Grauwassers muss dann genau geplant  sein.

Allgemeine Hinweise von unserer Seite!

Wenn ihr euch zwar im Wohnraum reduzieren wollt, hierbei aber trotzdem das möglichste ausnutzen möchtet und daher ein längeres Tiny House wählt, ist zu beachten, das damit das Haus natürlich auch schwerer wird. Ab einer Länge von 7,80m weisen wir darauf hin, dass das Haus bereits ohne Möbel schon das Maximalgewicht erreicht haben könnte. Das ist grundsätzlich kein Problem, es sollte nur mit bedacht werden.

Das ist ein schwieriges Thema. Da es noch keine offiziellen Regelungen für Tiny Houses gibt, ist man sich hier nicht immer 100% einig. Einige sagen, dass die selben Regelungen auch für Tiny Houses gelten, andere sind anderer Meinung. Bei uns gibt es auf jeden Fall die Möglichkeit das Haus so zu bauen, dass es einen Energieausweis bekommen kann (dann werden eben die Wände etwas dicker gemacht).

Die Entscheidung hierzu ist jedoch jedem selber überlassen.

In diesem Artikel beschäftigen wir uns auch noch einmal etwas genauer mit dem Thema Energiesparverordnung und Tiny Houses.