Zuerst das Tiny House Grundstück organisieren
Man kann bei der Gemeinde, in der man das Haus aufstellen möchte, schon einmal sehr viel erfragen, auch wenn man noch kein Tiny House hat. Für einen konkreten Bauantrag muss man dann allerdings schon sehr konkret wissen, wie das Tiny House aussehen soll. Hierfür muss man sich mit den Maßen, dem Aufbau und dem Design des Hauses bereits auseinandergesetzt haben.
Man kann natürlich auch direkt ein Grundstück kaufen oder pachten, um das Haus aufzustellen. Aber wenn es dann noch ein paar Monate nach dem Tiny Houses kaufen dauert oder der dann gestellte Antrag abgewiesen wird, entstehen unnötige Kosten.
Die Kollegen von Wohnglück haben eine umfassende Übersicht mit vielen verfügbaren und geplanten Tiny House Grundstücken und Tiny House Siedlungen erstellt. Diese findest du hier.
Das erste Tiny House Grundstück nahe Bamberg, das wir uns angesehen haben. Letztlich war es uns zu weit außerhalb von Bamberg.
Mit Tiny House kaufen anfangen
Natürlich gibt es auch das andere Extrem, wenn man erst das Tiny House kaufen will. Dann ist es geliefert und einzugsbereit, aber man hat noch absolut keine Ahnung, wo man es überhaupt hinstellen könnte und dürfte. Dann wurde das Geld auch bereits investiert. Außerdem muss man einen Stellplatz zur Lagerung des Tiny House organisieren, bis man den finalen Stellplatz organisiert hat. Wenn es am Ende gar nicht klappt, hat man das Haus dann auch schon und man muss sich überlegen, ob man es verkauft, vermietet oder doch etwas ganz anderes damit macht.
Unser Flyer, den wir für die aktive Suche nach Tiny House Grundstücken erstellt haben.
So wirds gemacht - Beide Prozesse parallel
Wie so oft im Leben liegt die beste Lösung irgendwo in der Mitte. Im Idealfall passiert das ganze also parallel. Du interessierst dich für Tiny Houses und fragst bei der Stadt/Gemeinde an, ob es möglich ist, im gewünschten Gebiet ein Tiny House aufzustellen. Die Behörden werden ohne konkrete Details zum Haus aber kaum verlässliche, allgemeingültige Aussagen treffen. Die lokalen Bauvorschriften sind bestmöglich zu beachten und hierfür sind konkrete Vorstellungen zum Haus sehr hilfreich. Also bietet es sich an direkt mit möglichen Baupartnern und Herstellern in Kontakt zu treten. So kommt man direkt an konkrete Informationen zum Aufbau des Hauses, die den Behörden genauere Rückmeldungen zum eigenen Vorhaben erlauben. Relevante Themen können die Dachform und -neigung, die erforderlichen Dämmwerte oder die Ausstattung des Hauses mit Photovoltaikanlagen sein.
Die Vorgehensweise mit unserem eigenen Tiny House "Shallot"
Als wir uns zum Bau unseres eigenen Tiny Houses entschieden haben, hatten wir uns noch nicht mit diesen Fragen auseinandergesetzt. Wir waren vom minimalistischen Lebensstil begeistern und haben nicht lange mit dem Tiny House Kauf gezögert. Unser Haus wurde im Dezember 2019 geliefert und heute (Stand März 2021) stehen wir knapp vor dem Einzug. Da wir den Innenausbau selbst vorgenommen haben und eine gewisse Pandemie den normalen Alltag völlig aus der Bahn geworfen hat, hat sich der gesamte Prozess immer weiter verzögert. Im Dezember 2020 waren wir so kurz davor, auf ein gepachtetes Grundstück zu ziehen (sogar der Bauantrag war schon durch). Allerdings sind wir uns beim Pachtvertrag letztlich doch nicht mit dem Eigentümer einig geworden. So warten wir jetzt auf die Bearbeitung unseres zweiten Bauantrags durch das Landratsamt, der Stadtrat hat den Antrag bereits abgesegnet. Dieses Mal haben wir uns auch direkt von Anfang an um den Vetrag gekümmert 😉.

Dieses Konzept haben wir angefertigt, als wir überlegt haben, wie wir die Außenhülle farblich gestalten wollen. Wir haben uns letztlich gegen die “blaue Welle” entschieden. Den zusätzlichen Aufwand beim Anbringen der Außenverschalung war es uns nicht wert. Umsetzung mit Wasserfarbe und Fineliner.
Letztlich sind wir trotz all dieser Schwierigkeiten froh, dass wir unser Haus direkt gekauft haben. So hatten wir den Druck, dass wir uns wirklich um den Umzug ins Tiny House kümmern müssen. Diese Umstellung ist ein großer Schritt und wenn man nicht irgendwann einmal Nägel mit Köpfen macht, wird man diesen Schritt vielleicht niemals wagen. Der Sprung ins kalte Wasser hat uns motiviert, wer weiß, ob wir uns sonst überhaupt getraut hätten.
Was ist deine Meinung zu diesem Thema? Wie würdest du das Thema angehen? Erst Tiny House kaufen, erst das Grundstück organisieren oder doch parallel? Wir freuen uns von dir zu hören, melde dich gerne über unser Kontaktformular bei uns oder hinterlasse einen Kommentar unter dem Beitrag.
tiny Grüße
Vroni